Das Blockieren Ihres Projekts ist ein wichtiger abschließender Schritt bei der Fertigstellung eines Strick- oder Häkelprojekts, der Ihr Ergebnis wirklich aufwertet. Der Prozess hilft, die Spannung der Maschen auszugleichen, verhindert das Kräuseln und hilft, das Stück zu formen. Zierstiche werden deutlicher und bei Kleidungsstücken kann es auch dazu beitragen, dass das Stück besser passt. Der kleine Mehraufwand lohnt sich auf jeden Fall.
Vier Wege zum Blockstricken und -häkeln
Es gibt vier Möglichkeiten, Stricken und Häkeln zu blockieren. Welche Methode Sie wählen, hängt von der Art des verwendeten Garns ab. Das Nassblockieren eignet sich am besten für Naturfasern wie Wolle und Baumwolle. Dampffixieren ist ideal für empfindliche Projekte. Spray-Blockieren und Trocken-Blockieren sind die schnellsten Methoden und ideal für schnelle Korrekturen.
Nassblockierung
Befeuchten Sie den Stoff, je nach Garn, das Sie verwendet haben, indem Sie ihn in lauwarmes Wasser tauchen.
Drücken Sie das Wasser vorsichtig aus, aber wringen Sie den Stoff nicht aus, da er sich dadurch verformen oder sogar beschädigt werden kann. Sobald das meiste Wasser herausgeflossen ist, kannst du es zwischen zwei sauberen Handtüchern einrollen und vorsichtig auspressen, um weiteres Wasser zu entfernen.
Legen Sie die Strick- oder Häkelstücke auf einer flachen, wasserfesten Unterlage aus, an die Sie sie anheften können. Passen Sie sie so an, dass sie die gewünschte Größe und Form haben, und stecken Sie sie dann fest. Sie können zu diesem Zweck spezielle Absteckbretter und T-Nadeln kaufen.
Lassen Sie die Teile langsam trocknen. Das kann 24 Stunden dauern.
Befeuchten Sie den Stoff, je nach Garn, das Sie verwendet haben, indem Sie ihn in lauwarmes Wasser tauchen.
Drücken Sie das Wasser vorsichtig aus, aber wringen Sie den Stoff nicht aus, da er sich dadurch verformen oder sogar beschädigt werden kann. Sobald das meiste Wasser herausgeflossen ist, kannst du es zwischen zwei sauberen Handtüchern einrollen und vorsichtig auspressen, um weiteres Wasser zu entfernen.
Legen Sie die Strick- oder Häkelstücke auf einer flachen, wasserfesten Unterlage aus, an die Sie sie anheften können. Passen Sie sie so an, dass sie die gewünschte Größe und Form haben, und stecken Sie sie dann fest. Sie können zu diesem Zweck spezielle Absteckbretter und T-Nadeln kaufen.
Lassen Sie die Teile langsam trocknen. Das kann 24 Stunden dauern.
Dampfblockierung
Befeuchten Sie zunächst ein schützendes Bügeltuch und drücken Sie es aus, bis es nass ist, aber nicht tropft. Legen Sie Ihr Strick- oder Häkelstück aus und legen Sie das nasse Tuch darüber.
Stellen Sie Ihr Bügeleisen auf die niedrigste Dampfstufe ein. Sobald es auf Temperatur ist, halten Sie es über das Schutztuch (aber drücken Sie es nicht), damit der Dampf durch das Schutztuch hindurch Ihr Projekt bedampfen kann. Wenn Sie das Bügeleisen auf den Stoff drücken, können Sie die Maschen platt drücken oder die Fasern schmelzen.
Sobald sich das Garn entspannt und feucht anfühlt, legen Sie das Bügeleisen zur Seite und entfernen das Schutztuch. Positionieren Sie nun Ihre Teile und stecken Sie sie fest.
Lassen Sie die Stücke trocknen, das sollte nur ein paar Stunden dauern.
Befeuchten Sie zunächst ein schützendes Bügeltuch und drücken Sie es aus, bis es nass ist, aber nicht tropft. Legen Sie Ihr Strick- oder Häkelstück aus und legen Sie das nasse Tuch darüber.
Stellen Sie Ihr Bügeleisen auf die niedrigste Dampfstufe ein. Sobald es auf Temperatur ist, halten Sie es über das Schutztuch (aber drücken Sie es nicht), damit der Dampf durch das Schutztuch hindurch Ihr Projekt bedampfen kann. Wenn Sie das Bügeleisen auf den Stoff drücken, können Sie die Maschen platt drücken oder die Fasern schmelzen.
Sobald sich das Garn entspannt und feucht anfühlt, legen Sie das Bügeleisen zur Seite und entfernen das Schutztuch. Positionieren Sie nun Ihre Teile und stecken Sie sie fest.
Lassen Sie die Stücke trocknen, das sollte nur ein paar Stunden dauern.
Spray-Blockierung
Legen Sie die Strick- oder Häkelstücke auf einer flachen, wasserfesten Unterlage aus, an die Sie sie feststecken können. Passen Sie den Stoff so an, dass er die gewünschte Größe und Form hat, und stecken Sie ihn fest.
Besprühen Sie die Teile mit einer Sprühflasche mit sauberem, lauwarmem Wasser, so dass sie eher feucht als nass sind. Dadurch werden die Garnfasern entspannt. Glätten Sie den Stoff mit Ihren Händen.
Lassen Sie Ihr Strick-/Häkelstück vollständig trocknen, bevor Sie die Stecknadeln entfernen.
Legen Sie die Strick- oder Häkelstücke auf einer flachen, wasserfesten Unterlage aus, an die Sie sie feststecken können. Passen Sie den Stoff so an, dass er die gewünschte Größe und Form hat, und stecken Sie ihn fest.
Besprühen Sie die Teile mit einer Sprühflasche mit sauberem, lauwarmem Wasser, so dass sie eher feucht als nass sind. Dadurch werden die Garnfasern entspannt. Glätten Sie den Stoff mit Ihren Händen.
Lassen Sie Ihr Strick-/Häkelstück vollständig trocknen, bevor Sie die Stecknadeln entfernen.
Trockenblockierung
Beginnen Sie damit, das Strickstück horizontal zu dehnen (die An- und Ablegekanten sollten oben und unten sein). Halten Sie die Seiten des Strick-/Häkelstücks, das Sie blockieren möchten, und dehnen Sie es vorsichtig. Wenn das Stück zu breit ist, um es auf einmal zu dehnen, müssen Sie eventuell in Abschnitten arbeiten.
Wiederholen Sie den Vorgang, aber dehnen Sie das Stück vertikal. Die Maschen sollten nun sauberer aussehen. Wenn Sie Bereiche finden, in denen Sie eine besonders große Masche haben, ziehen Sie an den umliegenden Abschnitten, um das Garn gleichmäßiger zu verteilen.
Beginnen Sie damit, das Strickstück horizontal zu dehnen (die An- und Ablegekanten sollten oben und unten sein). Halten Sie die Seiten des Strick-/Häkelstücks, das Sie blockieren möchten, und dehnen Sie es vorsichtig. Wenn das Stück zu breit ist, um es auf einmal zu dehnen, müssen Sie eventuell in Abschnitten arbeiten.
Wiederholen Sie den Vorgang, aber dehnen Sie das Stück vertikal. Die Maschen sollten nun sauberer aussehen. Wenn Sie Bereiche finden, in denen Sie eine besonders große Masche haben, ziehen Sie an den umliegenden Abschnitten, um das Garn gleichmäßiger zu verteilen.